Angela Merkel 2017 bei ihrer Vereidigung durch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble
Angela Merkel blieb im Amt
27. September 2025
„Die Zukunft des europäischen Basketballs muss eine andere sein“
27. September 2025
Angela Merkel 2017 bei ihrer Vereidigung durch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble
Angela Merkel blieb im Amt
27. September 2025
„Die Zukunft des europäischen Basketballs muss eine andere sein“
27. September 2025

Frankfurt a.M.: Saudi-Arabien lud zum Nationalfeiertag

Herr Generalkonsul Alzowaimil eröffnet den Empfang (Foto: RBB)

Der saudische Nationalfeiertag (23. September) feiert die Vereinigung Saudi-Arabiens durch König Abdulaziz im Jahre 1932 und markiert damit die moderne Gründung des Königreichs.

In Frankfurt a.M. empfing daher am 24. September Herr Generalkonsul Majid Ali M Alzowaimil in einem namhaften Hotel Vertreter aus Diplomatie, Community und Gesellschaft. Neben der Botschaft des Landes in Berlin ist das Frankfurter Generalkonsulat die einzige staatliche Vertretung des Landes in Deutschland mit einem Amtsbezirk, der die Länder Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland umfasst. 

MinDgt. a.D. Dr. Michael Borchmann, langjähriger Besucher der Saudi-Empfänge, überreicht dem Herrn Generalkonsul eine Aufmerksamkeit (Foto: RBB)

Zu den bilateralen Beziehungen verweist das Auswärtige Amt auf seiner Website darauf, dass diese bis ins Jahr 1929 zurückreichten, als zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Hedjaz, Najd und der zugehörigen Gebiete ein Freundschaftsvertrag geschlossen wurde – bereits drei Jahre vor der zitierten Proklamation des Königreichs Saudi-Arabien. Die Bundesrepublik Deutschland unterhalte seit 1954 diplomatische Beziehungen zum Königreich Saudi-Arabien. Die Regierungen beider Länder pflegten enge diplomatische Kontakte. Das Land sei Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner im arabischen Raum, Deutschland seinerseits Saudi-Arabiens viertgrößter Lieferant, das Handelsvolumen wachse kontinuierlich. Wichtigste deutsche Exportgüter seien Maschinen, Fahrzeuge, chemische, elektrotechnische, feinmechanische und optische Erzeugnisse.

Anschneiden der „Geburtstagstorte“ und Herrn Generalkonsul und Ehrengäste (Foto: RBB)

Bei dem Empfang in Frankfurt ergriff der Herr Generalkonsul nach dem Abspielen der Nationalhymnen Saudi-Arabiens und Deutschlands das Wort. Für sein Land sei der 23. September ein Moment des Stolzes und der Ehre. Das deutliche Wachstum des Bruttosozialprodukts verdeutliche die große Stabilität der Wirtschaft seines Landes. Mit zahlreichen Beispielen belegte der Herr Generalkonsul, wie dynamisch und zukunftsorientiert sich Saudi-Arabien entwickle. Deutschland seinerseits sei ein ausgesprochen bedeutender Handelspartner Saudi-Arabiens. Aber auch der Kultur- und Bildungsaustausch spiele eine herausragende Rolle, so seien etwa die Universitäten Deutschlands für viele junge Saudis Ziel ihres Studiums.

Herr Generalkonsul Alzowaimil mit den konsularischen Vertretern des Libanon, Ägyptens, Algeriens und Thailands (Foto: RBB)

Der Generalkonsul erläuterte zugleich das Reformprogramm „Vision 2030“ mit dem Ziel, die Wirtschaft in Saudi-Arabien breiter aufzustellen. Zu den Zielsetzungen gehörten dabei eine gezielte Diversifizierung der Wirtschaft, eine weitere Reform des Bildungssystems, die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen oder auch die weitere Entwicklung von allgemeinem Tourismus und Kulturbetrieb sowie des Bergbaus. 

Nach dem Grußwort erfolgte das traditionelle Anschneiden der „Geburtstagstorte“ durch den Generalkonsul mit Ehrengästen. Es folgte ein Get-together der großen Gästeschar, wobei unter den konsularischen Vertretern nicht nur die Vertreter der arabischen Länder anzutreffen waren, sondern auch etwa der besonders herausragenden weltpolitischen Akteure wie USA, China oder Frankreich bis hin zu Vertretern aus Südamerika. Und ebenfalls traditionell war das anschließend von den Saudis angebotene delikate Buffet, in dessen Mittelpunkt das gegrillte Lamm stand. 

Text/Foto: RRB