Geschichte und Geschichten mit dem Neuköllner Zeitzeugen Alexander Kulpok
15. August 2025
Sogar Hollywood interessierte sich für den „Hauptmann von Cöpenick“
16. August 2025
Geschichte und Geschichten mit dem Neuköllner Zeitzeugen Alexander Kulpok
15. August 2025
Sogar Hollywood interessierte sich für den „Hauptmann von Cöpenick“
16. August 2025

Wiesbaden: Erneut „längste Weintheke der Welt“

Eröffnung der Wiesbadener Weinwoche durch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und den Rheingauer und Wiesbadener Weinmajestäten (Foto: Stadt Wiesbaden)

Wikipedia bezeichnet sie als „längste Weintheke der Welt“, die „Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden, die jährlich vom 2. Freitag im August an 10 aufeinanderfolgenden Tagen im „Herzen von Wiesbaden“ stattfindet. Es ist auf dem Schlossplatz und dem hinter dem Rathaus liegenden Dern´schen Gelände.

Ein besonders edler Tropfen: Rauenthaler Baiken (Foto: RBB)

Und die jetzige 48. Auflage 2025 kann naturgemäß auf eine reiche Geschichte zurückblicken. Und diese erläutert die Landeshauptstadt Wiesbaden nicht ohne berechtigten Stolz auf ihr doch herausragendes jährliches Event. Die weltweit größte Rieslingverkostung in der Landeshauptstadt Wiesbaden blicke auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1976 locke das Weinfest jedes Jahr im August tausende Besucher nach Wiesbaden. Bei ihrer Premiere habe die Rheingauer Weinwoche Weine und Sekte an 33 Ständen auf dem Schlossplatz, dem Mauritiusplatz und in einem Teil der Wiesbadener Fußgängerzone präsentiert. Die Weinwoche sei von Beginn an ein Publikumsrenner gewesen: Schon im nächsten Jahr sei die Zahl der Stände auf 60 angestiegen, und es habe nicht lange gedauert, bis die „100er-Marke“ geknackt worden sei.

Und die Erfolgsgeschichte ging weiter. 2024 konnte man mehrere hunderttausende Besucherinnen und Besucher und knapp 9.500 verkaufte Weinfest-Veranstaltungstickets bilanzieren.

Seniorchef des Prädikatsweingutes Balthasar Ress (li.) mit einem Gast (Foto: RBB)

Das alles waren sehr gute Startbedingungen für die aktuelle Rheingauer Weinwoche 2025 vom 8. bis zum 17. August, für die Wiesbaden mit den Worten warb: „Zehn Tage, eine Weinregion, über 100 Stände – vom 8. bis 17. August verwandelt sich das Gelände rund um Marktkirche, Schlossplatz und Dern’sches Gelände wieder in die längste Weintheke der Welt“. Und weiter: Das Alleinstellungsmerkmal der Rheingauer Weinwoche sei neben dem vielseitigen, lokalen Angebot der Winzerinnen und Winzer die besondere Atmosphäre auf den Plätzen zwischen Rathaus, Marktkirche und Schloss. An rund 120 Ständen – etwa 100 Weinständen, 20 Gastronomie-Ständen, einem Wasserstand von ESWE-Versorgung, einem Lotto Hessen-Verkaufsstand und einem karitativer Stand „Ihnen leuchtet ein Licht“ – würden die Besucher  mit Wein und Sekt aus Wiesbaden und dem Rheingau, Erfrischungen und Kulinarischem verwöhnt.

Und am 8. August war es dann soweit: Offiziell eröffnet wurde die 48. Rheingauer Weinwoche um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus. Den Startschuss gaben Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeisterin Christiane Hinninger in Anwesenheit der Rheingauer und Wiesbadener Weinmajestäten.

Empfang der WiBank. l-r.: Stefan Schneider, MdL; WIBank-CEO Gottfried Milde; Staatsminister a. D. Stefan Grüttner; MDgt. a. D. Dr. Michael Borchmann und Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (Foto: RBB)

Und die Weinwoche ist nicht nur Ziel vieler privater Besucher aus nah und fern.  Im Rahmen der Weinwoche gibt es zahlreiche Treffs von Firmen, Vereinen und politischen Parteien. Und zu den besonders beliebten traditionellen Treffs gehört derjenige der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank), der Förderbank des Landes Hessen und zuständig für das monetäre öffentliche Fördergeschäft.

Auch 2025 waren der Einladung des Sprechers der Geschäftsleitung Herr Gottfried Mildes viele gerne gefolgt, die für die politischen Geschicke des Landes Hessen verantwortlich waren und sind. So traf man etwa die früheren Staatsminister Herrn Stefan Grüttner und Herrn Florian Rentsch ebenso wie den jetzigen Landwirtschafts- und vor allem auch Weinbauminister Ingmar Jung oder den Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Herrn Christoph Degen. Zahlreich vertreten auch die Landtagsabgeordneten wie etwa die Herren Marius Weiss, Stefan Schneider, Alexander Hofmann, Jürgen Frömmrich sowie SPD-Fraktionschef Tobias Eckert, um nur einige zu nennen.

Am Stand „Ihnen leuchtet ein Licht“ der bekannte Sportkommentator Bela Rethy (li.) und MDgt. a. D. Dr. Michael Borchmann (Foto: RBB)

Besonders erwähnt sei noch eine besondere karitative Veranstaltung der Wiesbadener Tageszeitung Kurier: Seit mehr als 30 Jahren ist der Weinstand des Wiesbadener Kurier eine wichtige Einnahmequelle für die Kurier-Hilfsaktion zur Unterstützung Bedürftiger „Ihnen leuchtet ein Licht“. Hier wird in Form von Wein und Sekt ein „guter Schluck“ für eine gute Sache ausgeschenkt. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Sport tauschen jedes Jahr ihr gewohntes Terrain mit dem Tresen. Bürgerinnen und Bürger können hier mit ihnen ins Gespräch kommen und gemeinsam anstoßen.

Text: RRB

Fotos: Stadt Wiesbaden; RBB