Feier zum „Tag der Usbekischen Sprache“
30. Oktober 2025
Feier zum „Tag der Usbekischen Sprache“
30. Oktober 2025

6. DEKRA Zukunftskongress Nutzfahrzeuge erfolgreich beendet

(Foto: Volker Neef)

Vom 28. bis 29. Oktober 2025 fand in Berlin-Lichtenberg der 6. DEKRA Zukunftskongress Nutzfahrzeuge statt.  Der Kongress wurde ausgerichtet von DEKRA und dem ETM (EuroTransportMedia) Verlag aus Stuttgart.

Über DEKRA kann gesagt werden:  Seit 100 Jahren steht DEKRA für Sicherheit. 1925 mit dem ursprünglichen Ziel gegründet, die Verkehrssicherheit durch Fahrzeugprüfungen zu gewährleisten, hat sich DEKRA zur weltweit größten unabhängigen nicht börsennotierten Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung entwickelt. Heute begleitet das Unternehmen als globaler Partner seine Kunden mit umfassenden Dienstleistungen und Lösungen, um Sicherheit und Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben – ganz im Sinne des DEKRA Jubiläumsmottos „Securing the Future“. Im Jahr 2024 hat DEKRA einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro erzielt. Rund 48.000 Mitarbeitende sind in etwa 60 Ländern auf fünf Kontinenten mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen im Einsatz. DEKRA gehört mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigsten Unternehmen weltweit.

(Foto: Volker Neef)

Um den ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Berlin-Lichtenberg eine große Bandbreite zu bieten, war das Programm in drei parallel verlaufende Themenstränge unterteilt: Nutzfahrzeug-Technologie, Digitalisierung und Logistik.
Die Teilnehmer konnten jederzeit frei zwischen den Themengebieten wechseln und sich so ihre Highlights individuell zusammenstellen. Die Politik wusste um den hohen Stellenwert des 6. DEKRA Zukunftskongresses Nutzfahrzeuge. Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, besuchte als Referent den Kongress.

(Foto: Volker Neef)

Sicher, effizient und nachhaltig – das sind die Anforderungen an den Nutzfahrzeugverkehr der Zukunft. Wie diese Ziele zu erreichen sind, diskutierten Experten und Praktiker aus Politik, Industrie, Forschung und Transportgewerbe beim 6. DEKRA Zukunftskongress Nutzfahrzeuge in Berlin. Im Mittelpunkt standen die Potenziale innovativer Technologien – von der Elektromobilität über alternative Kraftstoffe, Klimaziele und Flottengrenzwerte bis hin zu Fahrzeugsicherheit, Automatisierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie dem Stellenwert von Daten. Das alles vom schweren Lkw bis zur Auslieferung auf der „Letzten Meile“. Alle Prognosen sind sich einig: Der Güterverkehr auf der Straße wird auch in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur könnte die Verkehrsleistung im Straßengüterverkehr in der EU bis 2050 ohne politische Eingriffe („Business-as-usual“-Szenario) auf etwa 2.500 Milliarden Tonnenkilometer ansteigen. Das wäre eine Steigerung um rund 30 Prozent gegenüber 1.900 Milliarden Tonnenkilometern im Jahr 2020. Umso entscheidender sind jetzt die richtigen Weichenstellungen. „Ein zukunftssicherer Güterverkehr bleibt unerlässlich für unsere Volkswirtschaften und für die Gesellschaft als Ganzes“, sagte Jann Fehlauer, Geschäftsführer der DEKRA Automobil GmbH, bei der Eröffnung des Kongresses. Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit seien in Sachen Zukunftsfähigkeit des Nutzfahrzeugs eng verzahnt.

Text/Foto: Volker Neef