
Mal „WunderBahr“ genannt, mal „SonderBahr“ genannt
20. August 2025„HOLLYWOODGATE – EIN JAHR UNTER DEN TALIBAN“-Filmbesprechung

(Foto: Rolling Narratives)
Auf der Shortlist für die OSCARS® 2025, ist „HOLLYWOODGATE – EIN JAHR UNTER DEN TALIBAN“ ein beispielloser und mutiger Dokumentarfilm. Er bezeugt das Jahr, das Regisseur Ibrahim Nash’at mit den Taliban nach dem Rückzug der Vereinigten Staaten aus Afghanistan im Jahr 2021 verbrachte. Unter lebensgefährlichen Bedingungen begleitet Nash’at die Taliban vor Ort beim Betreten einer ehemalige US-Militärbasis – gefüllt mit einem Teil der rund 7 Milliarden US-Dollar schweren, zurückgelassenen amerikanischen Waffen. Während der Film auf ein atemberaubendes und erschütterndes Finale zusteuert, verfolgt Nash’at die Taliban-Führer bei ihrem Versuch, sich von einer fundamentalistischen Miliz in ein modernes Militärregime zu verwandeln – und dabei Hollywood-ähnliche Propaganda einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen.

(Foto: Rolling Narratives)
Ibrahim Nash’at ist ein ägyptischer, in Berlin lebender Dokumentarfilmer und Produzent sowie DGA-nominierter Künstler. Sein Langfilmdebüt HOLLYWOODGATE– EIN JAHR UNTER DEN TALIBAN (Regie, Ko-Produktion & Kamera) wurde für die Academy Awards und die IDA Awards in die engere Auswahl genommen, für den Deutschen Filmpreis (LOLA) sowie die Cinema Eye Honors nominiert und mit Dutzenden internationaler Auszeichnungen geehrt. Der Film feierte 2023 Premiere bei den Filmfestspielen von Venedig (La Biennale) und Telluride und wurde seitdem auf über 100 internationalen Festivals gezeigt. HOLLYWOODGATE – EIN JAHR UNTER DEN TALIBAN stieß weltweit auf große Anerkennung und wurde international vertrieben. Außerdem war Nash’at als Co-Editor an UNDER THE SKY OF DAMASCUS von Talal Derki beteiligt, der 2023 auf der Berlinale uraufgeführt wurde und mehrere internationale Preise gewann, darunter der Goldene Alexander beim Thessaloniki Film Festival. Nash’at hat einen Masterabschluss in Dokumentarfilmregie von der Met Film School in Deutschland sowie einen Bachelorabschluss in Pharmazeutischer Wissenschaft von der MIU in Ägypten. Er ist Mitgründer der Produktionsfirma Rolling Narratives GmbH und Mitglied sowohl der Deutschen als auch der Europäischen Filmakademie.

(Foto: Rolling Narratives)
HOLLYWOODGATE – EIN JAHR UNTER DEN TALIBAN ist eine Produktion von Rolling Narratives in Zusammenarbeit mit Jouzour Film Production, Cottage M und RaeFilm Studios. Produziert wurde der Film von Talal Derki, Odessa Rae und Shane Boris. Regisseur Ibrahim Nash’at ist zudem als Koproduzent beteiligt. Das Drehbuch stammt von Ibrahim Nash’at, Talal Derki und Shane Boris. Für die Musik zeichnet Oscar®-Preisträger Volker Bertelmann (IM WESTEN NICHTS NEUES) verantwortlich.

(Foto: Rolling Narratives)
Am 13. August, einen Tag vor dem Kinostart, sprachen wir mit Regisseur Ibrahim Nash’at in Berlin-Charlottenburg.

Ibrahim Nash’at (Foto: Rolling Narratives)
Er führte u. a. aus: „Der Westen war 20 Jahre in Afghanistan und doch hinterließ er am Ende mehr Chaos als Stabilität. Was ich selbst erlebt habe, ist, dass der Terrorismus nicht verschwunden ist. Er ist noch stärker geworden, gestützt auf die zurückgelassenen Waffen und auf Propagandainstrumente, mit denen sie die Menschen unterdrücken. Ich glaube nicht, dass eine diplomatische Anerkennung der Taliban die Lösung ist. Aber wir dürfen uns davon nicht ablenken lassen, wer den eigentlichen Preis bezahlt. Es sind die einfachen Afghanen, vor allem die Ärmsten und die Frauen, die leiden. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung braucht dringend Nahrung und Medikamente. Sie dürfen nicht vergessen werden. Wenn wir sie im Stich lassen, überlassen wir ihre Zukunft vollständig den Taliban. Und das wäre für mich das größte Versagen.“ Ferner führte Ibrahim Nash’at aus: „Die meisten Männer, denen ich begegnet bin, waren nicht einmal durch ihren Glauben motiviert. Religion war für sie eher eine Verkleidung. Was sie wirklich antrieb, waren politische Ambitionen und der Wille, die Macht um jeden Preis zu behalten.“ (Text: PM, Volker Neef/Foto: Rolling Narratives)